Kategorie: Erwachsene
Was haben Briefmarken mit der Stadt Basel zu tun?
Für Briefmarkensammler ist Basel eine Reise wert. In Basel wurde am 1. Juli 1845 die erste dreifarbige Briefmarke der Welt herausgegeben, das Basler Dybli. Der Architekt Melchior Berri (1801 – 1854) war für den Entwurf verantwortlich. 41.400 Postwertzeichen sind davon verausgabt worden. Das Basler Dybli ist eine der wertvollsten Marken der Schweiz. Ein gut erhaltener Brief kann schon mal 100.000 €uro in einer Auktion einbringen
Melchior Berri hat aber neben der Briefmarke auch noch einen Briefkasten entworfen. Die Briefkästen wurden im ganzen Basler Stadtgebiet verteilt. Fünf dieser antiken Stücke sind heute noch vorhanden. Es sind die ältesten Briefkästen der Welt, die noch benutzt werden.
Die Briefkästen wurden auch schon selbst auf Briefmarken dargestellt. Die Deutsche Bundespost brachte am 29.10.1974 zum Thema ‚100 Jahre Weltpostverein’ eine Marke mit zwei Briefkästen (einem deutschen und dem Dybli-Briefkasten) heraus. Auf einer schweizer Ausgabe vom 30.04.1979 (Europa) ist der Briefkasten auch abgebildet.
Eine ganz besondere Ausgabe ist der Block zur Nationalen Briefmarken Ausstellung 1995.
Ausgabetag: 16. Mai 1995
Die drei Marken unterhalb des ‚Dyblis‘ zeigen die Stadtansicht Basels aus einem Kupferstich des Matthias Merian (1593 – 1650). Die Darstellung zeigt Basel im Jahre 1615.
Zum 175 jährigen Jubiläum wurde von der Schweizer Post eine spezielle Zuschlagsmarke herausgegeben. Ersttag: 05. November 2020.
Auch wenn man nichts mit Briefmarken zu tun hat, muß man anerkennen, dass diese Briefmarke ein Schmuckstück ist. Und das Suchen der Briefkästen im Basler Stadtgebiet ist eine interessante Variante Basel kennen zu lernen. Es lohnt sich.
Impressionen vom Grillnachmittag am 07.09.2024
Inflationsausstellung – Ausstellungseröffnung am 5. Januar 2024
Inflationsausstellung – Impressionen vom Ausstellungsaufbau am 4. Januar 2024
Gruppenbild nach getaner Arbeit.
Schwäbische Zeitung vom 29.11.2023 – Großer Fundus an historischen Briefen
Vortrag zum Thema Erdbeben – Bilderschau
Nach technischen Startschwierigkeiten führt Diplom-Geophysiker Wolfgang Pohl in die Plattentektonik ein.
Neben Erdbeben gab es auch Einblicke in die Entstehung von Tsunamis und Vulkanausbrüche.
Anschauliche Bilder umrahmten den spannenden Vortrag von Wolfgang Pohl.
Schwäbische Zeitung vom 30.03.2023 – Vortrag über Erdbeben in der Region
Vortrag über Erdbeben in der Region
Warum bebt die Erde? Das Erdbeben vom Februar 2023 in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien ist uns noch in lebendiger Erinnerung.
Diplom-Geophysiker Wolfgang Pohl aus Ertingen ist ein Kenner der Plattentektonik und erklärt, warum die Erde regelmäßig bebt. In seinem Vortrag geht es auch um die Ursache von Erdbeben, die Geschichte der Plattentektonik, die Entstehung der Alpen und – mit Blick auf den Zollerngraben – die Gefahren durch Erdbeben in der hiesigen Region.
Der Vortrag findet beim Sammlertreffen des Briefmarkensammlervereins Riedlingen am Freitag, 31. März, ab 20 Uhr im Nebenzimmer des Restaurants Metro in Riedlingen statt. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zum Informations- und Briefmarkentausch.
Briefmarke individuell – 400 Jahre Post in Bad Saulgau
Ende letzten Jahres besuchten wir die Ausstellung im Stadtmuseum Bad Saulgau. Heute bekam eines unserer Mitglieder die dazugehörige Briefmarke individuell mit der Tagespost ins Haus.