Versteigerung der Postcrossing-Karten des Jahres 2019 mit den Auktionatorinnen Jasmin und Lisa.
Spontantheater über einen Brieftransport vor 1000 Jahren mit Botin Laura, den Königinnen Luisa und Kiret, dem Wirt Simon, Hauptmann Aaron und Räuber(in) Eva.
Briefmarken sammeln kann jeder. Aber eine Sammlung ausstellungsgerecht aufzubauen und einem großen Publikum zu präsentieren, schaffen die wenigsten. David Faigle Benedico von den Jungen Briefmarkenfreunden Riedlingen hat es geschafft. Erstmalig hat er seine Ausstellungssammlung “Von der Natur bestens geschützt – die Schildkröte” bei einem Bezirkswettbewerb ausgestellt und auf Anhieb eine Silber-Bewertung erhalten.
Ehrung am Jugendstand der Briefmarkenbörse Sindelfingen: Anette Hecker-Köhler (links), Ausstellungsleiterin der deutschen Philatelistenjugend, überreicht David (Mitte) einen Preis für die erfolgreiche Ausstellung. Michaela Kohlhagen (rechts), Vorsitzende der Briefmarkenjugend in Baden-Württemberg gratuliert dem jungen Riedlinger.
In Sindelfingen stand der Jugendstand 2019 unter dem Motto “Jugend Erste Hilfe Tage”. Rechtes Bild: Bei der Briefmarkenauktion ersteigern sich Simon (vorne links) und David (vorne rechts) Briefe und Alben für Ihre Sammlung.
Auch die erwachsenen Sammler des Briefmarkensammlervereins Riedlingen beteiligten sich bei der Briefmarkenbörse in Sindelfingen. Bild links: Ausstellungssammlung “Das Rote Kreuz im Ersten Weltkrieg” von Max Sprißler, Binzwangen. Bild rechts: Der Briefmarkensammlerverein wurde für seine Öffentlichkeitsarbeit im letzten Jahr (2018) geehrt. Christian Helfert (rechts) nahm die Ehrung für den Riedlinger Verein entgegen.
Links: Einführung in den Briefmarkennachmittag mit Postbegriffen Rechts: Beim Staffellauf mit Pinzette und Briefmarke war Konzentration gefragt.
Links: Mia zeigt Geduld und Geschick beim Ablösen der Briefmarken. Rechts: Kann jemand mit der Adresse weiterhelfen? Die Postkarte möchte ich meiner Oma schicken.
Links: Briefmarkenexperte Jürgen erklärt Lorenz den Zähnungsschlüssel. Rechts: Informationen über Briefmarken, insbesondere den Wert einer Marke, findet man im sogenannten MICHEL-Katalog. Die Suche danach sollte gelernt sein.
Nachdem die Marken abgelöst und getrocknet waren, wurden Ausstellungsblätter zu ausgewählten Themen gestaltet. Links: Experte Gerhart beim Zuschneiden der Folienstreifen, die die Briefmarken schützen. Rechts: Etjen gestaltet sein Ausstellungsblatt zum Thema Deutschland.
Links: Graphische Gestaltung und informative Beschriftung sind gefragt – Klara lässt sich von Beate gerne beraten. Rechts: Erstmals Teilnehmer an einer Auktion – für Kinder ein einmaliges Erlebnis. Bezahlt wird mit Spielgeld. “Gehören die Briefmarken dann tatsächlich mir?”, will Mateo wissen. Logisch Mateo, du hast sie dir mit deinem Höchstgebot ja ersteigert.