Am Freitag, 13. Januar ab 20:00 Uhr findet die Hauptversammlung des Briefmarkensammlervereins Riedlingen im Gasthaus Metro in Riedlingen statt. Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Vor Beginn der Hauptversammlung findet ein Vortrag von Gerhart Aue zu Heinrich von Stephan, dem Mitbegründer des Weltpostvereins, statt.
Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden und des Kassierers 2. Entlastung des Vorstandes 3. Neuwahl des Vorstandes 4. Wünsche und Anträge
Beim Sommerferienprogramm der jungen Briefmarkenfreunde Riedlingen drehte sich alles rund um die Briefmarke. Wie Sherlock Holmes und Doktor Watson fühlten die angehenden Briefmarken-Detektive der Briefmarke mit Lupe, Zähnungsschlüssel, Leuchtlampe und Wasserzeichenprüfer auf den Zahn.
Gerhart Aue (links) erklärt Benjamin, Anne, Lasse (verdeckt) und Clara die Zähnungsunterschiede von Briefmarken.
Die Hauptaufgabe des Programms bestand im Erstellen einer kleinen Briefmarkenausstellung. Dazu musste zunächst ein Ausstellungsthema festgelegt, passende Briefmarken ausgesucht, abgelöst und gepresst werden. Anschließend wurden die trockenen Marken in einer Sicherheitsfolie untergebracht und auf einem Ausstellungsblatt angeordnet. Nun folgte der kreative Teil, bei dem das Blatt beschriftet und bemalt werden konnte. Dabei entstanden sowohl lehrreiche Kleinausstellungen als auch kreative Kunstwerke zu den Themen Tieren, Pflanzen, Musik, Flugzeugen oder Bauwerke.
Juanita Aue, Anne, Michael, Lisa, Lasse und Gerhart Aue auf der Suche nach schönen Briefmarkenmotiven.
Linkes Bild: In der Kreativwerkstatt erstellen (von links) Anna, Michael und Clara kleine Ausstellungen. Christian Helfert schneidet die Schutzhüllen für die Briefmarken zurecht. Rechtes Bild: Die Ergebnisse werden für Geschwister und Eltern ausgehängt.
Zur Abwechslung durfte zwischendurch auch gerannt werden. Das Wetter hatte ein Einsehen und plante regelmäßige Regenpausen ein. Beim Staffellauf mit Pinzette und Briefmarke sollten die Marke unbeschadet transportiert und dem nächsten Läufer übergeben werden. Dabei erhöhte sich die Schwierigkeitsstufe durch immer kleiner werdende Marken. Zuletzt galt es die kleinste deutsche Briefmarke, das sogenannte „Berliner Notopfer“, mit der Größe von 1 x 2 cm² zu befördern.
Staffellauf mit Pinzette und Briefmarke, im Vordergrund Michael mit Pinzette und Marke, im Hintergrund von links nach rechts: Johannes, Lasse, Lisa, Benjamin, Anna und Felix.
Dank einer großzügigen Spende frankaturgültiger Briefmarken wurden in diesem Jahr auch Briefe geschrieben, Umschläge beschriftet, frankiert und anschließend in den Briefkasten geworfen. Den traditionellen Schlusspunkt setzt eine Briefmarkenauktion, bei der die Kinder die Atmosphäre einer echten Auktion miterleben durften. Mit Spielgeld konnten sie sich echte Briefmarken ersteigern und mit nach Hause nehmen.
Michael, Felix, Juanita Aue mit Lasse und Lisa schreiben konzentriert ihre Briefe.
Echtes Auktionsgefühl: Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten, verkauft!
Das Ferienprogramm der Jungen Briefmarkenfreunde Riedlingen fand bereits zum 10. Mal statt. Ein Programm, das ohne ehrenamtlichen Helfer und zahlreiche Briefmarkenspenden nicht möglich wäre.
Bereits 10 Jahre bieten die Jungen Briefmarkenfreunden Riedlingen ein Ferienprogramm an. Am 5. August werden ab 13:30 Uhr im Familienzentrum wieder Briefmarken ausgesucht, abgelöst, getrocknet und auf einem Ausstellungsblatt aufbereitet und beschriftet. Regelmäßige Spiele und eine Kaffeepause sorgen den ganzen Nachmittag für Bewegung und gute Laune. Den schon traditionellen Schlusspunkt setzt eine Briefmarkenauktion, bei der die Kinder die Atmosphäre einer echten Auktion miterleben dürfen. Erstmals werden im Ferienprogramm auch Briefe geschrieben und mit der Post nach Hause geschickt. Eine großzügige Briefmarkenspende frankaturgültiger Euro-Marken machte diesen zusätzlichen Programmpunkt möglich.
2007 fand erstmalig ein Ferienprogramm der Jungen Sammler Riedlingen statt.
Mit der Einrichtung eines Sonderpostamtes am Sonntag, 25. September erlebt die diesjährige Wechselausstellung „Die Geschichte der Riedlinger Post“ im Museum Schöne Stiege einen weiteren Höhepunkt. Das Museum lädt zum Tag der offenen Tür ein und wird ebenso wie das Sonderpostamt der Deutschen Post AG an diesem Tag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet haben.
Das Sonderpostamt wird im Erdgeschoss des Museums untergebracht. Dort kann man nicht nur Briefmarken kaufen, es wird auch einen Sonderstempel zur Abfahrt der letzten Riedlinger Postkutsche geben. Das Besondere an diesem Stempel ist, dass er nur an diesem einen Tag in Riedlingen eingesetzt wird.
Auch von den im Mai verausgabten vier Briefmarken individuell mit Riedlinger Motiven gibt es noch ein begrenztes Angebot.
Neben der Post bietet der Altertumsverein und der Briefmarkensammlerverein kostenlose Führungen durch die Postausstellung, eine Postrallye für Kinder und Familien und zahlreiche weitere Angebote rund um die Briefmarke.
In der Kreissparkasse in Riedlingen sind neben der Postkutsche auch Sammlungen von unseren Vereinsmitgliedern ausgestellt: Die Briefmarkenjugend ist dabei mit 4 Rahmen vertreten. Gerhard Otto zeigt seine Sammlung “Die Inflationszeit von 1914 bis 1923 in Deutschland”. Jürgen Berger macht mit Ihnen einen historischen Stadtrundgang anhand seiner Sammlung alter Ansichtskarten aus Riedlingen. Diese Ausstellung ist zu den Schalterstunden bis Ende April zusehen. Im Museum “Schöne Stiege” befindet sich ebenfalls eine Ausstellung im Erdgeschoss: Gerhart Aue zeigt “Die Geschichte der Post in Deutschland ab 1940″, Christian Helfert “Briefe – Zeitzeugen der Riedlinger Geschichte” und “Briefmarken sammeln”. Jürgen Berger hat einen Ausstellungsrahmen mit Postkarten von alten Riedlinger Postgebäuden gestaltet. Diese Ausstellung kann freitags und samstag zwischen 15 und 17 Uhr und sonntags zwischen 14 und 17 Uhr betrachtet werden.
Das ist der Titel der neuen Wechselausstellung im Museum Riedlingen. Die Ausstellung wird am 01. April 2016 um 19:00 Uhr in der Kreissparkasse in Riedlingen eröffnet. Im Gebäude der Kreissparkasse befand sich viele Jahre die Post. Der BSV Riedlingen ist mit einer Postwertzeichenausstellung vertreten.
Nähere Informationen zur Ausstellungseröffnung finden Sie hier.
Briefmarken haben – ähnlich wie Banknoten – Sicherheitsmerkmale, die sie gegen Fälschungen sichern und die maschinelle Briefbearbeitung erleichtern. Mit Lupe, Mikroskop, Wasserzeichenprüfgerät und Zähnungsschlüssel untersuchten die angehenden Briefmarkendetektive die Marken und lernten europäische Briefmarkenländer kennen.
Französische Briefmarken mit Steinbeilage – der Hinkelstein von Obelix besitzt eine raue Oberfläche
Im Rahmen des Sommer-Ferien-Programms gestalteten 12 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren eine kleine Briefmarkenausstellung. Dazu wurden zunächst Marken mit besonderen Motiven aus der „Wühlkiste“ ausgesucht, im Wasserbad vom Papier gelöst und getrocknet. Anschließend wurden die Marken zu Themen wie Tiere, Fahrzeuge, Flugzeuge oder deutsche Persönlichkeiten in Plastikklemmtaschen auf einem Papierbogen angeordnet und beschriftet.
Juanita und Gerhart Aue hatten alle Hände voll zu tun, um die gewünschten Briefmarkenmotive zu finden.
Christian Helfert beim Zuschneiden der Sicherheitstaschen für Briefmarken. Carlotta, Luke und Elias gestalten ihre Ausstellungsblätter.
Der beim Briefmarkensammeln notwendige Umgang mit der Pinzette wurde beim Briefmarken-Staffellauf geübt. Dabei wurden immer kleinere Marken transportiert. Einige widerspenstige Marken flogen mehrfach durch die Luft und mussten erst wieder eingefangen werden.
Welche Briefmarke ist die richtige für meine Sammlung? Beim Staffellauf kam auch Lisa ins Schwitzen.
Als Höhepunkt des Nachmittags konnte sich jedes Kind bei einer Briefmarkenauktion mit Spielgeld Briefmarken ersteigern. Absolute Spitzenwerte erreichten dabei Briefmarken mit Weltraum-Motiven. Aber auch Blumen, Katzen und Eisenbahnen gingen über den Tisch. Wer bis zuletzt sein Spielgeld gehortet hatte, konnte sich konkurrenzlos günstige Schnäppchen sichern.
Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten, dann fällt der Hammer. Bei einer Spielgeldauktion schnupperten die Kinder Auktionsatmosphäre und ersteigerten sich schöne Briefmarken für ihre Sammlung.
Hier wirst du ein richtiger Briefmarken-Detektiv! Am Freitag, 14. August startet ab 13:30 Uhr im Familienzentrum Riedlingen unser Ferienprogramm mit allem Wissenswerten über Briefmarken, mit vielen Spielen und natürlich unserer jährlichen Briefmarkenauktion, auf der du echte Briefmarken ersteigern kannst.
Kurzfristige Anmeldungen sind unter 07371/909884 jederzeit möglich.
Am Wochenende 9./10. Mai 2015 nahm die Briefmarkenjugend am jährlichen Jugendwochenende des baden-württembergischen Verbandes teil. Mit 8 Kindern und 2 Betreuern ging es nach Pforzheim in die Jugendherberge Burg Rabeneck. Bei einer Stadtrallye durch Pforzheim erarbeiteten sich die Kids viele Informationen zur Stadt und den bekanntesten Bürgerinnen und Bürgern. Nach einem Einkaufsbummel und anschließendem Abendessen ging es zur Nachtwanderung. Dort wurde eine Burgruine und der -inzwischen stockdustere- Wald erkundet. Mit Taschenlampen, streckenweise auch ganz ohne Licht, ging die geführte Wanderung zurück zur Jugendherberge.
Eingangsbereich der spannenden Unterkunft Burg Rabeneck.
Am nächsten Tag wurde die Ausstellung “Rom 312″ im Gasometer in Pforzheim besucht, wo man das Leben im alten Rom zur Zeit Kaiser Konstantins erleben konnte.