Mit der Einrichtung eines Sonderpostamtes am Sonntag, 25. September erlebt die diesjährige Wechselausstellung „Die Geschichte der Riedlinger Post“ im Museum Schöne Stiege einen weiteren Höhepunkt. Das Museum lädt zum Tag der offenen Tür ein und wird ebenso wie das Sonderpostamt der Deutschen Post AG an diesem Tag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet haben.
Das Sonderpostamt wird im Erdgeschoss des Museums untergebracht. Dort kann man nicht nur Briefmarken kaufen, es wird auch einen Sonderstempel zur Abfahrt der letzten Riedlinger Postkutsche geben. Das Besondere an diesem Stempel ist, dass er nur an diesem einen Tag in Riedlingen eingesetzt wird.
Auch von den im Mai verausgabten vier Briefmarken individuell mit Riedlinger Motiven gibt es noch ein begrenztes Angebot.
Neben der Post bietet der Altertumsverein und der Briefmarkensammlerverein kostenlose Führungen durch die Postausstellung, eine Postrallye für Kinder und Familien und zahlreiche weitere Angebote rund um die Briefmarke.
Wie jedes Jahr hatte der Jugendverband, der Landesring Südwest e.V., zum Treffen aller Jungen Sammler aus Baden-Württemberg und der Pfalz eingeladen. Am Wochenende 19./20. März fuhren 7 Kinder der Jungen Sammler Riedlingen mit 2 erwachsenen Betreuern mit der Bahn nach Stuttgart.
Samstagnachmittags wurde die Mega-Baustelle Stuttgart 21 besichtigt. Stadtbummel, Shopping oder einfach nur “Chillen” stand anschließend auf dem Programm.
Nach dem Abendessen war ein philatelistisches Programm angesagt: Gestaltung von Ausstellungsblättern zum Thema Sport.
In Arbeitsgruppen zu viert wurden die Blätter konzipiert, gestaltet und beschriftet. Im Oktober werden die Ausstellungen in Sindelfingen gezeigt und vom philatelistischen Publikum bewertet.
Abschlussbild vor der Jugendherberge. Wir sehen uns 2017 in Freiburg wieder.
Briefmarken haben – ähnlich wie Banknoten – Sicherheitsmerkmale, die sie gegen Fälschungen sichern und die maschinelle Briefbearbeitung erleichtern. Mit Lupe, Mikroskop, Wasserzeichenprüfgerät und Zähnungsschlüssel untersuchten die angehenden Briefmarkendetektive die Marken und lernten europäische Briefmarkenländer kennen.
Französische Briefmarken mit Steinbeilage – der Hinkelstein von Obelix besitzt eine raue Oberfläche
Im Rahmen des Sommer-Ferien-Programms gestalteten 12 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren eine kleine Briefmarkenausstellung. Dazu wurden zunächst Marken mit besonderen Motiven aus der „Wühlkiste“ ausgesucht, im Wasserbad vom Papier gelöst und getrocknet. Anschließend wurden die Marken zu Themen wie Tiere, Fahrzeuge, Flugzeuge oder deutsche Persönlichkeiten in Plastikklemmtaschen auf einem Papierbogen angeordnet und beschriftet.
Juanita und Gerhart Aue hatten alle Hände voll zu tun, um die gewünschten Briefmarkenmotive zu finden.
Christian Helfert beim Zuschneiden der Sicherheitstaschen für Briefmarken. Carlotta, Luke und Elias gestalten ihre Ausstellungsblätter.
Der beim Briefmarkensammeln notwendige Umgang mit der Pinzette wurde beim Briefmarken-Staffellauf geübt. Dabei wurden immer kleinere Marken transportiert. Einige widerspenstige Marken flogen mehrfach durch die Luft und mussten erst wieder eingefangen werden.
Welche Briefmarke ist die richtige für meine Sammlung? Beim Staffellauf kam auch Lisa ins Schwitzen.
Als Höhepunkt des Nachmittags konnte sich jedes Kind bei einer Briefmarkenauktion mit Spielgeld Briefmarken ersteigern. Absolute Spitzenwerte erreichten dabei Briefmarken mit Weltraum-Motiven. Aber auch Blumen, Katzen und Eisenbahnen gingen über den Tisch. Wer bis zuletzt sein Spielgeld gehortet hatte, konnte sich konkurrenzlos günstige Schnäppchen sichern.
Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten, dann fällt der Hammer. Bei einer Spielgeldauktion schnupperten die Kinder Auktionsatmosphäre und ersteigerten sich schöne Briefmarken für ihre Sammlung.
Hier wirst du ein richtiger Briefmarken-Detektiv! Am Freitag, 14. August startet ab 13:30 Uhr im Familienzentrum Riedlingen unser Ferienprogramm mit allem Wissenswerten über Briefmarken, mit vielen Spielen und natürlich unserer jährlichen Briefmarkenauktion, auf der du echte Briefmarken ersteigern kannst.
Kurzfristige Anmeldungen sind unter 07371/909884 jederzeit möglich.
Am Wochenende 9./10. Mai 2015 nahm die Briefmarkenjugend am jährlichen Jugendwochenende des baden-württembergischen Verbandes teil. Mit 8 Kindern und 2 Betreuern ging es nach Pforzheim in die Jugendherberge Burg Rabeneck. Bei einer Stadtrallye durch Pforzheim erarbeiteten sich die Kids viele Informationen zur Stadt und den bekanntesten Bürgerinnen und Bürgern. Nach einem Einkaufsbummel und anschließendem Abendessen ging es zur Nachtwanderung. Dort wurde eine Burgruine und der -inzwischen stockdustere- Wald erkundet. Mit Taschenlampen, streckenweise auch ganz ohne Licht, ging die geführte Wanderung zurück zur Jugendherberge.
Eingangsbereich der spannenden Unterkunft Burg Rabeneck.
Am nächsten Tag wurde die Ausstellung “Rom 312″ im Gasometer in Pforzheim besucht, wo man das Leben im alten Rom zur Zeit Kaiser Konstantins erleben konnte.
Bei der Hauptversammlung des Briefmarkensammlervereins wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Christian Helfert (Vorsitzender) und Roland Sonnenmoser (Kassierer) erneut wiedergewählt. Darüber hinaus wurde die Beschaffung eines MICHEL-Deutschland-Kataloges und von Europa-Katalogen beschlossen.
Arno Marten erläutert die Unterschiede und Besonderheiten der Zwangszuschlagsmarken “Berliner Notopfer” und “Wohnungsbauabgabe”.